„Hurra, ich lebe!“ 2026
Fachtag für Resilienz und Handlungs(Spiel-)räume der Psychologie
Der Resilienz-Fachtag für alle
Fachtag für Resilienz und Handlungs-
(Spiel-)räume der Psychologie
Der Resilienz-Fachtag für alle
Am 25. Februar 2026 laden wir pädagogische Fachkräfte, Berater:innen, Therapeut:innen und alle Interessierten nach Celle ein, um gemeinsam Antworten auf eine zentrale Frage zu finden: Wie können wir psychische Gesundheit und Resilienz in turbulenten Zeiten stärken?
Der Fachtag bietet geballtes Wissen, praxisnahe Methoden und inspirierende Impulse rund um das Thema mentale Widerstandskraft und schafft Räume für Austausch, Vernetzung und persönliche Entwicklung.

Kabarettistin, Schauspielerin, systemische Therapeutin
In ihrer Keynote verbindet Cordula Stratmann psychologischen Tiefgang mit Humor, Lebensklugheit und der Fähigkeit, auch schwierige Themen mit Leichtigkeit zu beleuchten.

Professorin für Positive Psychologie und Motivation
Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung zeigt, wie Motivation, Wohlbefinden und psychische Widerstandskraft gefördert werden können – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Neben den beiden Hauptvorträgen erwartet Sie ein vielfältiges Workshop-Programm am Nachmittag aus den Themengebieten Positive Psychologie, Systemik, Hypnosystemik, Resilienzforschung und Neurowissenschaft.
Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Impulse, Methoden und Begegnungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag mitnehmen können.

Oliver Haas
Seniorberater bei osb international und arbeitet seit über 20 Jahren als Management- und Organisationsberater, Coach und Moderator. Er lehrt Leadership an der ESB Business School Reutlingen sowie systemische Organisationsentwicklung und Beratung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
8:00 Check in
9:00 Eröffnung
9:15 Hauptvortrag 1: Cordula Stratmann
10:45 Hauptvortrag 2: Michaela Brohm-Badry
12:30 Mittagspause
13:30 Workshops
16:30 Abschlussvortrag Oliver Haas
17:30 Abschluss

AUSGEBUCHT – Vom Treffen ohne zu zielen
Resilienz und Selbstführung mit dem Bogen: Konzepte für Haltung und Verbundenheit
AUSGEBUCHT – Mentale Stärke fördern
Impulse aus der Sportpsychologie für den pädagogischen Alltag
AUSGEBUCHT – Systemische Natur- und Erlebnispädagogik (SNEP) für „Stubenhocker“
Wie Resilienz-Stärkung durch SNEP ganz natürlich gelingen kann
Ängste in Abenteuer verwandeln
Mit Monstern und Kraftwesen Spiel-Räume für Heldenreisen gestalten
Änderungen vorbehalten.
24. Februar, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
„WO WAR ICH STEHEN GEBLIEBEN? GRÜBELEIEN UND GEISTESBLITZE“
GESPRÄCH MIT CORDULA STRATMANN

In Cordula Stratmanns aktuellem Buch “Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze“ geht es um die kleinen und großen Dinge unseres Daseins, um Ameisen und Elternliebe, um Diversität und Wokeness, um Sport und Brillen. Scharfsinnig bohrt sie dort nach, wo es weh tut, und lässt uns schallend lachen, wo nur Frohsinn weiterhilft. Immer bekommen wir es mit ihr persönlich zu tun, mit ihrer Erfahrung als Therapeutin, Mutter, Schauspielerin und Komikerin. Ein selbst gestricktes ABC zum Schmunzeln und Nachdenken: offen zeitkritisch, zeitlos tiefgründig, unverwechselbar wortgewaltig und voller Humor.
Cordula Stratmann, in Düsseldorf geboren, ist Komikerin, Schauspielerin sowie Autorin mehrerer Spiegel-Besteller, zuletzt 2024 „Wo war ich stehengeblieben?“, dtv. Sie war die legendäre Annemie Hülchrath bei „Zimmer frei“ (WDR) und die Hauptmieterin der „Schillerstrasse“ (SAT1), Deutschlands erstem Improvisationsformat. Für ihr Wirken wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Goldenen Kamera, der österreichischen Romy. Seit einigen Jahren arbeitet sie zudem wieder in ihrem Grundberuf als Systemische Familientherapeutin mit eigener Praxis in Köln.
Annette Birkholz, Patricia Seeliger
Jolanda Bombis-Robben
Psychologin
Markus Brehler
scale up Coach, Autor und Unternehmer
Prof. Michaela Brohm-Badry
Professorin für Positive Psychologie und Motivation
Christine Bühler
Diplom-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Therapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG)
Jens Eckhoff
Musiker, Komponist und Produzent
Sonja Eiden
Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin (dgsf)
Ulla Engelhardt
integrative Lerntherapeutin
Márcia Ferreira
EUPPA Certified Trainer of Positive Psychology, staatlich anerkannte Erzieherin
Oliver Haas
Seniorberater bei osb international
Gerd Janke
systemischer Supervisor (SG), lehrender Berater (SG), Coach (aetk.de) und Organisationsentwickler (DGSF)
Sinja Jaskulla
staatlich anerkannte Sozialpädagogin, zertifizierte systemische Beraterin (SG) und ausgebildet in Positiver Psychologie (EUPPA)
Sabine Keßel
systemische Coach, Team- und Organisationsentwicklerin, MBSR-Trainerin
Matthias Ohler
Philosoph, Linguist, Systemischer Berater & Coach, Musiker, Sänger & Chorleiter
Verena Saake
Schauspielerin, Theaterpädagogin
Cordula Stratmann
Kabarettistin, Schauspielerin, systemische Therapeutin
Kai Thomsen
Organisationsberater, Coach und Geschäftsführer der CD-Kaserne Celle und der Congress Union Celle
Kerstin Weise
staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin - nach Schlaffhorst Andersen, Konzertsängerin
Brigitte Wiesner Kulovits
Lehrtrainerin für Positive Psychologie, zert. PERMA-Lead®-Beraterin und Gründerin des Stärkeninstituts
Sonja Winterhoff
Diakonin
Veranstaltungsorte
Congress Union
Thaerplatz 1
29221 Celle
Link öffnet in neuem Fenster. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Diensteanbieters.


Kai Thomsen
ist Organisationsberater, Coach und Geschäftsführer der CD-Kaserne Celle und der Congress Union Celle. Als systemischer und hypnosystemischer Coach (dbvc) und Berater mit langjähriger eigener Führungserfahrung begleitet er Teams in Veränderungsprozessen, Trainings oder Strategieentwicklungen. Er blickt auf über dreißig Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Branchen, zwei Berater-Ausbildungen, eine kaufmännische Ausbildung und ein abgeschlossenes Germanistik- und Musik-Studium zurück und ist mit ganzem Herzen Führungskraft. Er ist Desingthinker, Projektentwickler und Künstler. Ehrenamtlich engagiert er sich in der IHK-Vollversammlung und in verschiedenen Prüfungsausschüssen. Kai Thomsen ist Keynotespeaker und Organisator von Fachtagungen zu den Themen Resilienz und Prävention. Er leitet verschiedene bundesweite Modellprojekte im Bereich der Prävention und ist Referent für Prävention im Rahmen eines Projektes beim Landespräventionsrat Niedersachsen.

Sinja Jaskulla
ist staatlich anerkannte Sozialpädagogin, zertifizierte systemische Beraterin (SG) und ausgebildet in Positiver Psychologie (EUPPA). Als Pädagogische Teamleiterin im niedersächsischen Kultur- und Jugendzentrum CD-Kaserne Celle blickt sie auf über zehn Jahre Erfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit dem besonderen Fokus auf systemischer Beratung zurück. Als Projektleiterin der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ berät, begleitet und unterstützt sie soziale Institutionen, Vereine sowie Verbände. Ein weiteres Herzensprojekt ist die pädagogisch-geschlechterspezifische Mädchenarbeit, für die sie bereits zahlreiche Projekte entwickelt hat. Hierfür engagiert sie sich im lokalen Jugendhilfeausschuss. Sinja Jaskulla ist im Rahmen eines Modellprojekts als Referentin für den niedersächsischen Landespräventionsrat tätig und initiiert Fachtagungen zu den Themen Resilienz und Prävention. Zudem ist sie als Keynote-Speakerin auf Kongressen aktiv und hält regelmäßig Vorträge sowie Workshops zu Themen der Positiven Psychologie.
Über die CD-Kaserne
Die CD-Kaserne gGmbH ist eines der größten soziokulturellen Zentren Norddeutschlands und verbindet Kultur, Bildung und soziale Verantwortung in einem breiten Veranstaltungsprogramm. Neben Konzerten, Theater und Comedy engagieren wir uns bundesweit mit Bildungsformaten und Fachveranstaltungen wie dem jährlichen Resilienzfachtag. Besonders hervorzuheben ist unser Engagement für Wanderausstellungen, die Resilienz, Demokratie und Prävention auf innovative Weise thematisieren. Unsere Arbeit setzt nicht nur Impulse für das regionale Kulturleben, sondern fördert bundesweit psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.